Kernfunktionen - Bewegung: Der Roboterhund verfügt über außergewöhnliche Mobilität und kann Hindernisse wie Holzstapel und 40 cm hohe Plattformen mühelos überwinden. Er kann auch auf glatten oder extremen Untergründen sicher navigieren und hat eine maximale statische Tragfähigkeit von 120 kg. - Wahrnehmung: Mit einer Vielzahl von Sensoren, darunter Kameras, Lidar und Ultraschallsensoren, kann der Roboterhund seine Umgebung erfassen. Die Kameras sind in der Lage, Objekte zu identifizieren, während Lidar 3D-Modelle erstellen kann, um autonome Navigation und Hinderniserkennung zu ermöglichen. - Interaktion: Einige konsumfreundliche Roboterhunde bieten zahlreiche interaktive Funktionen. Sie können über Fernbedienungen und Apps gesteuert werden, auf Sprachbefehle reagieren und sogar Sprachgespräche mit Benutzern führen, wodurch eine menschenähnliche emotionale Verbindung entsteht. - Spezifische Aufgaben: Diese Roboter haben spezifische Anwendungen in verschiedenen Bereichen. Beispielsweise können Roboterhunde im industriellen Bereich für Inspektionen eingesetzt werden, beschädigte Kisten scannen und Fremdkörper identifizieren. Im Brandschutz können sie Echtzeitbilder übertragen und entzündbare sowie toxische Gase erkennen.